EINE TEXTILREISE NACH GUJARAT
Altstadt und Kunst in Ahmedabad Alexandra Pruscha / Textilkunst von Kutch mit Textilanthropologin Judy Frater / Natur und Kulturen in Saurashtra / Udaipur in Rajasthan
Reiseleitung Anthropologin Dr. Gabriele Tautscher
1. bis 17. Februar 2024; 17 Tage
Gesamtpreis ab € 2.500,- im DZ, ab € 500,- EZ Zuschlag (ohne Flüge, genauer Preis kann erst Ende Juni bekannt gegeben werden)
Anmeldeschluss 30. November 2023
Kleinste Gruppengröße: 6 bis 10 TeilnehmerInnen
Whatever you do will be insignificant,
but it is very important that you do it.
Mahatma Gandhi (1869 – 1948)
HÖHEPUNKTE DER REISE
- Textile Kunst und Gandhis Erbe mit Alexandra Pruscha
- Es führt Sie die Anthropologin Dr. Gabriele Tautscher
- Textile Vielfalt in Kachchh mit Judy Frater
- Jeepsafari zu Wildesel + Flamingos im Nationalpark Little Rann of Kutch
- Pilgerwanderung auf den heiligen Jaina Berg Palitana
- Safari zur Salzsteppe mit Wildesel und Flamingos im Rann von Kachchh
- Maharadja Paläste in Gondol und Udaipur
Textile Kunst in Gujarat
Gujarat steht exemplarisch für traditionelle und feine Textilien Indiens. Für Mahatma Gandhi wurde das Spinnrad auch zum Symbol für den Kampf zur Unabhängigkeit.
Auf dieser Reise sehen wir in Ahmedabad mit Textilkünstlerin Alexandra Pruscha Indiens reichste Textilsammlung und erleben eine 300 Jahre alte Tradition der Göttinnen Maler auf Textil. Auf der Halbinsel Saurashtra besuchen wir die größte Khadi Weberei, die auf Gandhis Unabhängigkeitskampf zurückgeht. Die Stoffe auf der Halbinsel von Kachchh sind wortwörtlich der ‚Stoff‘ ihrer Kultur. Die reich bestickten, applizierten und gewebten Stoffe der Kleidungen definieren die Identität der verschiedenen Volksgruppen und die soziale Hierarchie. Kunstvolle Textilien sind auch Bestandteil vieler Rituale und Feste. In Kachchh führt uns die bekannte Textilanthropologin Judy Frater zu den Webern, Färbern und Stickerinnen. Sie zeigen uns ihre Techniken und Judy erklärt die Bedeutungen der ‚gestickten und gewobenen Fäden’. In Patan sehen wir die 800 Jahre alte Ikat Patoli Weberei.
Ein authentisches Indien
Der Bundesstaat Gujarat liegt südlich von Rajasthan. Seine Kultur ist ähnlich, hat jedoch viel von ihrer Ursprünglichkeit behalten. Unsere Reise beginnt in der Altstadt Ahmedabad, die seit 2017 UNESCO Weltkulturerbe ist. Dort führt uns Alexandra zu Gandhis größtem Ashram, zur Kunstakademie und durch die verwinkelten Gassen der Altstadt. Wir durchqueren die Halbinsel Saurashtra, wo wir die Ausgrabung Indiens ältester Hafenstadt Lotha (2500 v. Chr.) besichtigen. In Palitana begleiten wir Pilger der Jaina Religion auf ihren heiligen Berg mit reich verzierten Marmortempeln. In der Fürstenstadt Gondol wohnen wir in einem Maharaja Palast. Von dort fahren wir zur Halbinsel Kachchh am ‚Großen Rann‘, die für ihre Nomadenkultur bekannt ist. Im Nationalpark ‚Kleiner Rann von Kachchh‘ fahren wir mit Jeeps in die Salzsteppe‚ eine weltweit einzigartige Naturwelt wo Flamingos überwintern und Wildesel leben und wo das Salz Indiens gewonnen wird. Auf der Fahrt über Patan nach Udaipur in Rajasthan besuchen wir einzigartige architektonische Juwelen, den Sonnentempel Madhera und einen Stufenbrunnen-Palast. Den Abschluss der Reise bildet Udaipur am Pikolasee, die schönste der Maharaja Städte in Rajasthan.
Reiseverlauf 17 Tage
TAG 1 | | Flug Wien – Ahmedabad
TAG 2 | | Ankunft Ahmedabad
Ankunft in Ahmedabad und Transfer zum Hotel Mangaldas ni Haveli, einem alten Handelshaus inmitten der Altstadt von Ahmedabad, 3 Übernachtungen mit Frühstück.
The walled city of Ahmadabad was founded by Sultan Ahmad Shah in 1411 AD on the eastern bank of the Sabarmati River. It continued to flourish as the capital of the State of Gujarat for six centuries.
The architecture of the Sultanate period monuments exhibits a unique fusion of the multicultural character of the historic city. This heritage is associated with the complementary traditions embodied in other religious buildings and the old city’s very rich domestic wooden architecture with its distinctive “havelis” (neighbourhoods), “pols” (gated residential main streets), and khadkis (inner entrances to the pols) as the main constituents. These latter are presented as an expression of community organizational network, since they also constitute an integral component of the urban heritage of Ahmadabad.
TAG 3 + 4 | | in Ahmedabad
Ein voller Tag zum Erbe Gandhis und zu den textilen Künsten in Ahmedabad: Wir besuchen das Gandhi Ashram, das berühmte Calico Museums, traditionelles Handwerk, Göttinnen Maler auf Textil Kalamkari, die in Indien bekannte Kunstschule, und spazieren durch die ummauerte Altstadt mit seinen Havelis reicher Handelsleute;
Zur Einstimmung in die wunderbare Gujarati Küche, gibt es ein festliches Abendessen im bekanntesten Restaurant im House of MG.
The Chitara family has been practicing the art of Mata Ni Pachedi for 7 generation. The craft is only transferred from man to man since women often move away from their families after marriage, making it harder to control the quality of the work and to make sure the art form stays only within the family’s own circles. Women do however help with the colouring of the pieces.
Mata Ni Pachedi, also known as the “Kalamkari of Gujarat”, is a 300-year-old art form. Mata Ni Pachedi literally means “behind the mother goddess”. These large hangings, with their episodic layout arranged in registers around a central figure, parallel similar imagery painted on temple walls. They presumably developed using local textile techniques of hand drawing with the Kalam (bamboo pen) and dyeing (and in some cases block printing), as portable equivalents of such wall paintings, adapted for use at festivals and ceremonies in rural locations or in locations without built temples. These portable shrines would be carried from place to place as required or when a ritual had been commissioned, and they blur the boundary between textiles and painting.
The Calico Museum of Textiles in Ahmedabad is the premier textile museum of India. For its distinguished and comprehensive collection of Indian textiles, it is one of the most celebrated institutions of its kind in the world.
TAG 5 | | Fahrt nach Palitana
Wir fahren auf die Halbinsel Saurashtra, besichtigen unterwegs Lothal, eine bedeutende archäologische Ausgrabung einer Hafenstadt der frühen Induskultur. Wir fahren weiter zum Bergland bei Palitana, wo wir in einem Gutshof wohnen. 2 Übernachtungen im Heritage Hotel Vijay Vilas nahe dem heiligen Berg der Jainas.
Nach der Entdeckung im Jahre 1954 leitete der Archeological Survey of India vom 13. Februar 1955 bis zum 19. Mai 1960 die Ausgrabung. Dabei förderte man die Siedlung und das Hafengelände zu Tage, weiters Kanäle, die den Hafen mit dem Fluss verbanden. Die Funde umfassten einen Hügel, eine Siedlung, einen Marktplatz und den Hafen. In der Nähe der Ausgrabungsstätte befindet sich das Archäologische Museum, in dem eine der bekanntesten Sammlungen von Objekten aus der Indus-Kultur im modernen Indien ausgestellt wird.
TAG 6 | | Tageswanderung auf den Jainaberg Palitana
Ein Ganztagesausflug: Palitana gilt als heiliger Berg der Jainas und zählt zu ihren berühmten Marmor Tempelanlagen. (Aufstieg ca 2 1/2 Stunden – vorwiegend auf Treppen)
Ein anderthalbstündige Aufstieg über 3500 Stufen zum etwa 600 m hoch gelegenen und von einer festungsartigen Mauer umgebenen Tempelkomplex, der eine ganze Bergspitze einnimmt und aus etwa 850 Einzeltempeln besteht.
TAG 7 | | Nach Gondal
Fahrt (ca. 4 Stunden) durch das ländliche Gujarat zur Fürstenstadt Gondal, wo wir im Palast der Fürsten einkehren. Besichtigung des alten Palastes in der Stadt und der Khadi Stoff Weberei – eine der größten in Indien. 1 Übernachtung im Maharaja Orchard Palace, mit Halbpension.
In India, Khadi refers to hand woven cloth. Weavers prefer the yarn produced by Mills because it is more robust and of consistent quality.
Khadi was promoted by Mahatma Ghandi and is a symbol of self-reliance and rebellion during the country’s struggle for independence from the British in the first half of the 20th century, khadi is produced mostly by micro and small enterprises in the country. In the 2015 fiscal year, the industry employed around 1.12 million Indians—reason enough for the government to try and revive sales.
TAG 8 | | nach Kachchh / Bhuj
Durch das hügelige ländliche Saurashtra gelangen wir auf die Halbinsel von Kachchh und zur Hauptstadt Bhuj. (ca. 6 Std. Fahrzeit). Dort wohnen wir am Rande der Stadt im schönen Bhuj House, einem alten Herrenhaus einer Parsi Familie. 5 Übernachtungen mit Frühstück und Abendessen.
TAG 9 | | Große Rann von Kachchh, Marktstadt
Am ersten Tag fahren wir durch das ‚Banni‘, eine Steppen Landschaft auf den Berg Kalo Dungar (schwarzer Berg) mit Aussicht auf das große Rann von Kachchh, Wir besuchen die umliegenden Dörfer und Märkte – es ist nahe der Grenze zu Pakistan und erinnert an die alte reiche Kultur von Sindh!
Das ‚Große Rann’ ist eine einzigartige Landschaft, eine endlos weite Ebene. Es besteht aus grau schimmerndem niedrigen Meerwasser und weißem Salzboden, das berühmte ‚Große Rann von Kachchh’ durch das einst lange Kamelkarawanen ritten. Das Rann erstreckt sich vom arabischen Meer im Osten entlang der gesamten Halbinsel Kachchh bis zum ‘Kleinen Rann von Kachchh’ im Osten. Das unwirtliche Große Rann trennt Kachchh vom benachbarten Pakistan, dem schönen kulturreichen Sindh der Vergangenheit. Den besten Blick über das Große Rann gibt es von Dhordo und Kalo Dungar – Kachchhs höchsten Bergen.
TAG 10 | | Dorfleben + Kunsthandwerk
Ein Tag Programm mit der Textilanthropologin Judy Frater (odere einer ihrer Mitarbeiter) in ihrem Textilprojekt mit ‚Studio Walks to Embroidery and Weaving Artisans‘. Bei einer Familie wird ein Mittagessen serviert. Es ist ein beispielhaftes Projekt zur Förderung der lokalen Textilmeister und Frauen in Kachchhs Dörfern.
Judy Frater: Textiles are – quite literally – the fabric of Kachchhi culture – a basic unit of identity, associated with dowry rituals, social hierarchy and festivals. The inter-dependence between farmers and herders with dyers and weavers, as well as potters and leather-workers, traces back to the Indus Valley civilisation, some 5000 years ago. Today, the work of various NGO groups has allowed this ancient culture to find new relevance and immense pride in the modern world.
TAG 11 | | Bhuj und Weitere Textilarbeiten mit Judy Frater
Am Vormittag spazieren wir durch die Altstadt von Bhuj (die leider im Erdbeben von 2001 teilweise zerstört wurde) und besichtigen die Paläste Aina Mahal aus dem 18. Jhdt. von Maharao Lakhpatji, mit dem berühmten Spiegelsaal mit eingelassenen Spiegel in weißem Marmor und Kristallluster aus Venedig, und Prayag Mahal, der neue Palast.
Mit Judy besuchen wir weitere Dörfer verschiedener Ethnien und sehen ihre Textilkünste. Ein gemütlicher Nachmittag mit den Stickerinnen.
Judy Frater: Exquisite, intricate, vibrant and shimmering are just some of the descriptions that one uses to describe the rich abundance of Kachchhi craftwork, in particular its textiles. But it’s not just the sight and feel of the textiles that makes Kachchh such a special destination; it is the experience of observing traditional artisans – including National Award Winners – at work in their homes and villages as they have done for generations.
TAG 12 | | Hafenstadt Mandvi + Holzschiffbau
Über Kera (ein historischer Tempel) fahren wir nach Mandvi (75 Km von Bhuj, ca 1 1/2 Stunden Fahrtzeit), eine einst bedeutende Hafenstadt an der S-Küste von Kachchh (gegründet 1581 AD). In Mandvi spazieren wir durch die Altstadt und sehen einen 2000 Jahre alten Holz-Schiffbau, der älteste der Welt.
TAG 13 | | Fahrt nach Dasada am Little Rann von Kachchh
Wir fahren (ca. 6 Std. Fahrzeit) durch eine ländliche Region mit Bauerndörfern, alten Städten, auch neuen Industrien und Salzgewinnungen. Es ist eine Fahrt durch ein sehr ambivalentes Indien. 2 Übernachtungen im schönen Rann Riders Resort des Fürsten von Bakhan. Ein idealer Ort, um in ein traditionelles ländliches Leben von Gujarat einzusteigen und den Salzsumpf von Kachchh zu erleben. 2 Übernachtungen mit Vollpension.
(laut Judy: In Bajana, near Dasada, there is one Tangalio weaver)
Ursprünglich war das Rann von Kachchh eine Bucht des flachen arabischen Meeres. Durch Hebung des Meeresbodens wurde diese vom Meer abgeschnitten und es entstand ein riesiger Salzsee, der in der Antike noch befahrbar war. Im Laufe der Zeit verlandete der See zu einem Salzsumpf. Dieser wird regelmäßig während der kurzen Regenzeit von Juli bis September um bis zu 50 Zentimeter überflutet. Lediglich einige sandige, salzfreie Stellen ragen zwei bis drei Meter über die Wasseroberfläche hinaus.
Den unwirtlichen Bedingungen des Salzsumpfes haben sich nur wenige größere Tierarten angepasst. Für den auch als Ghorkhar oder Indischen Halbesel bekannten Khur (Equus hemionus khur) ist der Rann von Kachchh eines der letzten Rückzugsgebiete in Indien.
TAG 14 | | Little Rann of Kachchh
Am Vormittag fahren wir mit Kamelkarren in die kleine Altstadt Dasada. Am späten Nachmittag fahren wir mit Jeeps in den Nationalpark Little Rann, wo die letzten Wildesel leben und viele Zugvögel wie Flamingos, Pelikane überwintern, auch zu den Salzminen, von wo Gandhi seinen legendären Salzmarsch begann.
TAG 15 | | Fahrt nach Udaipur über Modhera und Patan
Zeitig am Morgen ist unsere Abfahrt, zuerst fahren wir zum einmaligen Sonnentempel Madhera, dann zum berühmten Palast und Stufenbrunnen der Königin. In der alten Stadt Patan besuchen wir die Patoli Ikatweberei. Am Nachmittag geht es weiter über die Aravali Berge nach Rajasthan und zur Stadt Udaipur. (Fahrtzeit 6-7 Stunden) Unser Hotel ist ein restauriertes Haveli direkt in der Altstadt nahe am Seeufer mit Blick auf den Lake Palace und in Gehdistanz zum Stadt Palast des Fürsten Maharana von Mewar.
2 Übernachtungen im Jaiwana Haveli mit Frühstück.
(Double Ikat) Patola from the area of Patan in the North Gujarat region has its origins in a very intricate and difficult technique of Tie dyeing or Knot dyeing known as „Bandhani Process“ on the wrap & weft separately before weaving. Before World War II, Indonesia was major buyer of patolas. Historically, the art of Double Ikat patola weaving dates back to centuries. Paintings in Ajanta caves resemble the tie-dye technique of patola. Legend indicates that sometimes in the 12th Century AD, King Kumarpal of Solanki dynasty, invited 700 families of patola weavers from Jalna (South Maharashtra) to settle down in Patan in North Gujarat.
TAG 16 | | in Udaipur
Wir besichtigen die große pompöse Anlage des Stadt Palastes von Udaipur. Am Nachmittag unternehmen wir einen ausführlichen Stadtspaziergang. Am Abend genießen wir in einem schönen Garten ein reiches Abendessen mit Blick auf Udaipurs Paläste.
Udaipur gilt als das Venedig des Ostens und insbesondere das Lake Palace Hotel war in den 1950iger Jahren beliebter Drehort, wie der Filme von Fritz Lang (Tiger von Eschnapur und Das Indische Grabmal) und des James Bond Films Octopussy mit Roger Moore.
TAG 17 | | Flug zurück nach Wien / Europa
Inkludierte Leistungen
- Begleitung während der gesamten Reise von Dr. Gabriele Tautscher
- Transport und Unterbringung in den im Programm genannten Hotels (oder in gleichwertigen Hotels) im Doppelzimmer. Bei Einzelzimmer gilt der Einzelzimmerzuschlag.
- Halbpension (Frühstück und Abendessen) in Palitana, Gondol und Bhuj
- Vollpension in Dasada
- Nur Früshtück in Ahmedabad und Udaipur
- 1 Willkommens-Abendessen in Ahemdabad, 1Abschiedsabendessen in Udaipur
- Alle erwähnten Fahrten im Kleinbus mit AC
- 2 Tage Führungen von der Textilkünstlerin Alexandra Pruscha in Ahmedabad
- 2 Tage Führungen der Textilanthropologin in Kachchh
- Eintrittsgebühren bei Besichtigungen laut Programm
- 1 Tag Programm Im Nationalpark Little Rann von Kutch + Dasada
- alle Taxen inkludiert
nicht inkludierte Leistungen
Internationaler Flug und nationaler Flug nach Ahmedabad (Sie können diese günstig beim Reisebüro Kuoni Klosterneuburg (Georg Wenisch) buchen), Visum für Indien, Mahlzeiten, die nicht im Programm erwähnt sind, Reise-, Rückholversicherung, Trinkgelder, persönliche Ausgaben
Beachten Sie auch die Hinweise des Deutschen auswärtigen Amtes:
www.auswaertiges-amt.de/DE/Laenderinformationen.
Deutschen auswärtigen Amtes.
Vorbereitungen
- der Reisepass muss bei Einreise in Indien noch mindestens sechs Monate gültig sein und zwei leere Seiten aufweisen
- Visum für Indien
- Impfungen sind keine vorgeschrieben, Konsultation des Hausarztes ist sinnvoll
- Reise- und Stornoversicherung
Das Risiko einer Nicht-Versicherung obliegt ausschließlich dem Reisenden!
Gesamtreisepreis bei 6-8 Personen ab € 2.500,- im DZ, € 420,- EZ Zuschlag
(Preis wird im Juli 2023 bekannt gegeben, ohne internationale und nationale Flüge)
ANMELDESCHLUSS: 30. Oktober 2023
INFOS und BUCHUNG BEI
Gabriele Tautscher: gabriele.tautscher@gmail.com oder
BUCHUNG BEI
Reisebüro Kuoni – Georg Wenisch GmbH: nepal-reisen.at
Das Reisebüro Kuoni – Georg Wenisch organisiert für Sie auch einen preiswerten internationalen Flug, sowie Ihre Reiseversicherung!
In Absprache mit der Agentur Neverending Stories in Bangalore gelten ihre Stornobedingungen.
Die Reise wird von der Agentur Neverending Stories, Bangalore Indien, durchgeführt.